Einbruchsprävention & Fahrraddiebstählen

EINBRUCHSPRÄVENTION & FAHRRADDIEBSTÄHLEN

Veröffentlicht am: 13.06.2024

Die Herbst- und Wintermonate sind vorbei und die Sommerzeit steht vor der Tür. Saisonbedingt werden wieder viele Bürger und Bürgerinnen in den wohlverdienten Urlaub fahren/fliegen. Während der urlaubsbedingten Abwesenheit sind die Wohnhäuser und Wohnungen oft über einen längeren Zeitraum unbewohnt. Augenscheinlich unbewohnte Häuser und Wohnungen sind oft das Ziel von Einbruchsdiebstählen.

Ersuchen sie daher Verwandte, Bekannte oder vertrauenswürdige Nachbarn während ihrer Abwesenheit die Tageszeitungen und Post aus den Briefkästen zu nehmen, sowie Werbesendungen zu entfernen. Während der Dunkelheit können Außenbeleuchtungen, Bewegungsmelder bzw. eingeschaltete Beleuchtung in Wohnräumen (z.B. in Verbindung mit Zeitschaltuhren) das Einbruchsrisiko senken.

 

Blickdichte hohe Zäune, Sträucher und Hecken als Grundstückseinfriedung stellen zwar einen für die Bewohner angenehmen Sichtschutz gegen unerwünschte Blicke von Außen dar, bieten aber auch Tätern einen Schutz während der Begehung von Straftaten. Vielleicht nehmen sie darauf Bedacht, wenn sie das nächste Mal ihre Sträucher und Hecken schneiden.

 

Während der warmen Jahreszeit sind viele Bürger und Bürgerinnen wieder vermehrt mit den Fahrrädern unterwegs. Dies hat zur Folge, dass in diesen Monaten ein Anstieg von Fahrraddiebstählen festzustellen ist. Um diesen Delikten vorzubeugen, ist das Versperren der Fahrräder mit einem qualitativ hochwertigen Schloss ein dringend notwendiges Erfordernis. Informationsblätter mit hilfreichen Tipps und Fahrradpässe wurden auf den Gemeindeämtern aufgelegt und können dort oder bei der Polizeiinspektion St. Michael i.O. abgeholt werden.

 

Die Bevölkerung möge Wahrnehmungen, insbesondere in Hinblick auf verdächtige Personen und Fahrzeuge (wenn möglich das Kennzeichen notieren) der Polizeiinspektion St. Michael i.O. über die Telefonnummer: 059 / 133 – 6320 bzw. über den Polizeinotruf: 133 mitteilen.